Пример добре праксе

Датум: 24. Novembar 2016 12:02 Категорија: Novosti

Примена савремених технологија у настави страног језика

     Завод за унапређивање образовања и васпитања започео је 2015. године пројекат са Гете институтом, у који је укључено Министарство просвете, науке и технолошког развоја. Прва фаза пројекта је завршена. Двадесет четири наставника од укупно 33 пријављених из 18 школских управа је успешно завршило онлајн обуку  „Примена савремених технологија у настави страног језика“, а међу њима и Марија Станојевић Веселиновић, наставница немачког језика ОШ "Бошко Ђуричић".      
На завршном сусрету који је одржан 13.11.2016. у просторијама Гете института, 19 наставника немачког језика је представило своје радове. Сви радови су постављени на сајт Завода и Гете института као примери добре праксе.

https://www.youtube.com/watch?v=g7dIGNJXpd8&feature=youtu.be

                                                                                                                                               

Name der Schule: „Boško Đuričić“ Jagodina

Name der Lehrkraft: Marija Stanojević Veselinović

Klasse: VI

Alter der Schüler: 12 Jahre alt

Anzahl der Schüler: 24

Zeit:    eine Unterrichtsstunde (ca. 45min.)

 

Zielgruppe: die Schüler von 12 Jahren

 

Unterrichtsmaterial: Hefte, Bücher, Power-Point Präsentation, Digitale Präsentation

 

Lernziele: gelernten Wortschatz anwenden und festigen; Sprechen und Hörverstehen üben

 

Lerninhalte: Über gewöhnliche Aktivitäten des Alltags sprechen, Tagesablauf...(Wie sieht dein Tagesablauf aus? Was machst du um 7 Uhr? Wann oder Um wie viel Uhr stehst du auf? Wie lange bleibst du in der Schule?)

 

           

 

 

Projektphasen

 

Inhalte

Welche Medien/Materialien brauche ich?

Wie steige ich in das Thema ein (Motivation)?

 

Die Schüler bereiten ihre Hausaufgabe über ihre Aktivitäten am Wochenende vor, dann lesen sie ihre Hausaufgaben im Plenum vor, oder Lehrer fragt und sie antworten darauf.

Danach teilt der Lehrer die Klasse in 4 Gruppen, jede Gruppe bekommt ein Namenkärtchen (am Vormittag, am Mittag, am Nachmittag, am Abend). Sie hören einen Text und sie kreuzen die Sätze an, die zu dem genauen Zeitraum gehören, die sie als Gruppe bezeichnen. (Morgens: 5:00 - 9:00 Vormittags: 9:00 - 12:00 Mittags: 12:00 - 15:00 Nachmittags: 15:00 - 18:00 Abends: 18:00 - 0:00 Nachts: 0:00 - 5:00)

Dritte Aktivität ist ein Quiz VERSTECKTES BILD.

Lehrer liest reihenfolgend die Fragen, welche Gruppe sich als erste  meldet, kann sofort auf die Frage antworten, wenn das nicht richtig ist, dann kann die Gruppe, die sich als nächste gemeldet hat, antworten.

Vierte Aktivität. Das ist eigentlich die mögliche Aktivität, wenn uns noch ein bisschen Zeit übrig bleibt, gibt der Lehrer die Blätter mit einer Frage für die Gruppe „am Morgen“ Wie sieht dein Morgen aus?. Darauf sollen die Schüler dieser Gruppe  individuell antworten. Für die nächste Gruppe „am Mittag“  gibt der Lehrer das Blatt mit der Frage Wie sieht dein Mittag aus? Und so geht es mit anderen 2 Gruppen. Der Lehrer hat vorher Power-Point Präsentation mit Fragen vorbereitet. Die Fragen sollen den Schülern helfen, leichter eine kleine Rede darüber zu verfassen. Wenn wir keine Zeit mehr haben, bleibt diese Aufgabe als Hausaufgabe.

 Hefte, Bücher, Kärtchen, Bilder, Briefe, Fahradklingel, CD, Cd-Spieler, Projektor, Laptop, digitale Präsentation, Power-Point Präsentation.

Wie kann ich die Lernenden sprachlich und technisch unterstützen?

 

Was die technische Voraussetzungen betrifft,  soll die Lehrkraft  den Schülern helfen, Aufgaben vorzubereiten und zu erklären, Power Point Präsentation vorzubereiten.

Digitale Präsentation; Power Point Präsentation, Projektor, Laptop,

Welcher Wortschatz, welche Strukturen werden für das Projekt vorausgesetzt? Wie kann ich sie sprachlich vorbereiten?

Sie sollen nach dem Tagesablauf fragen und darauf antworten ( W-Fragen: Wie sieht dein Tagesablauf aus? Wann stehst du auf?(Trennbare Verben, Uhr, Wortschatz über gewöhnliche Aktivitäten des Alltags, z.B.:Ich stehe um 7 Uhr auf) Tagesablauf von jemandem erzählen (Personalpronomen; Konjugation 3. Person Singular: Das ist...; er schläft um ...; etc.)

Sie bereiten sich auf diese Stunde vor, indem sie das Thema schon in ihrem Deutschbuch haben und nach dem Plan und Programm schon das Thema erarbeitet haben.

Plakat; Poster; Tafel; Hefte; Bücher

Wie bereiten die Schülerinnen und Schüler das Projekt vor? Wie arbeiten sie zusammen (Gruppenarbeit, Partnerarbeit …)?

 

Anhand der geeigneten Themen im Deutschbuch und Leitfragen von dem Lehrer bereiten sie sich auf das Projekt vor. Im Projekt kommen verschiedene Sozialformen vor : Gruppenarbeit; Einzelarbeit; Plenum

Bücher; Hefte; Tafel; Bilder; Digitale Präsentation; Power-Point Präsentation

Wie führen die Schüler das Projekt durch? Zum Beispiel: Wie produzieren sie Texte? Wie machen Sie, falls für das Projekt erforderlich, geeignete Fotos?

 

 

Anhand der ähnlichen Themen im Deutschbuch und Hilfe der Lehrkraft produzieren die Schüler die Texte.

Deutschbuch

                                                                                   

Zeit

Lernziele

Lerninhalte

Lerneraktivitäten

Lehreraktivitäten

Sozialformen

Materialien/

Medien

Kommentar

45 Min.

Wortschatz, Redemittel und grammatische Strukturen zu festigen und anzuwenden

(Deutsch als Kommunkiationssprache)

freies Sprechen, Hörverstehen.

 

 

 

 

 

Fragen stellen und darauf antworten, nach dem Tagesablauf fragen; wie sieht dein Tag aus? (Trennbare Verben, Alltagsverben); der Tagesablauf von jemandem verstehen , über sich selbst sprechen und eigene Aktivitäten (Personalpronomen; Konjugation 3. Person Singular)

10 Min.-Sie sprechen über ihre Aktivitäten am Wochenende, so steigen wir in das Thema ein; 10 Min.- der Lehrer teilt die Klasse in 4 Gruppen, jede Gruppe bekommt ein Namenkärtchen (am Vormittag, am Mittag, am Nachmittag, am Abend). Sie hören einen Text und sie kreuzen die passenden Sätze an, die zu dem genauen Zeitraum gehören, die sie als Gruppe bezeichnen; 15 Minuten- sie spielen ein Quiz Verstecktes Bild - digitale Präsentation (Magnet 2), sie sollen in Gruppen arbeiten. Die Gruppe, die erste klingelt, beantwortet die Frage.  Nach  der richtigen Antwort öffnet der  Lehrer das Feld, nach 5 geöffneten Feldern sollen die Schüler raten, was auf dem Bild ist. Der Gewinner bekommt Plus ins Notenheft und alle Schüler bekommen Bonbons für die Teilnahme; Am Ende des Unterrichts sprechen sie über ihren eigenen Tagesablauf.

Lehrer beantworten die Fragen der Schüler und erklärt die Aufgaben, kopiert Fotos aus dem Deutschbuch, bringt CD, bereitet Briefe mit den richtigen Lösungen, macht Power-Point Präsentation mit Hilfsfragen, korrigiert und moderiert das Quiz (digitale Präsentation).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veschiedene Sozialformen

Gruppenarbeit, Einzelarbeit; Plenum.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Hefte, Bücher, Kärtchen, Bilder, Briefe, Fahradklingel, CD, Cd-Spieler, Projektor, Laptop, digitale Präsentation (Magnet 2, Klett, 6. Klasse, Djordjo Mota, Vesna Nikolovski, 2015) Power-Point Präsentation

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Digitale Medien sind sowieso ein Teil unseres Lebens besonders bei den neuen Generationen. Digitale Präsentationen (Magnet 2) machen den Unterricht interessanter, sie wirken motivierend auf Kinder. Das ist eine konstenlose und schnelle Weise Deutsch als Kommunkationssparche zu verwenden. Man soll nicht nach Deutschland  fahren,um  Deutsch zu sprechen.